Warum Bogenschießen? (1): Weil es eine der gesündesten Sportarten ist

Jede sportliche Betätigung hat positive Auswirkungen auf unseren Körper/Organismus, egal in welchem Alter diese praktiziert wird. Wenn man einen am Bogenschießen interessierten Menschen die Frage stellt, was er sich speziell vom Schießen mit dem Bogen erwartet, bekommt der Fragesteller oft eine der folgenden Antworten: Körperliche Anstrengung = Kraft Fixierung auf das Ziel = Konzentration Entspanntes Lösen = Treffer Aus meiner Sicht beschreiben die Begriffe „Ruhe“ und „Achtsamkeit“ weitaus besser das gesunde und erlebnisreiche Bogenschießen. Ein Bogenschütze verbindet den Einsatz von Kraft mit der Fixierung auf das Ziel und der Entschlossenheit, dieses zu treffen. Werden alle Bewegungsabläufe korrekt sowie dem Alter entsprechend leistungsgerecht ausgeführt, verbessern sich schnell folgende Fähigkeiten: Konzentrationsfähigkeit Der Bogenschütze muss alle inneren und äußeren Ablenkungen ausblenden können, sich

Kleine Köcher-Kunde: Seitenköcher, Feldköcher, Rückenköcher, Targetköcher, Bogenköcher…

Ein Köcher für die Pfeile ist für jeden Bogenschützen ein wichtiges Ausrüstungsteil. Gerade wenn Sie das Feldbogenschießen oder 3D-Bogenschießen im Gelände betreiben ist es wichtig, dass Sie Ihre Pfeile sicher verstauen können. Zum einen, um die Hände frei zu haben und zum anderen, um sich und andere beim Transport Ihrer Pfeile nicht unnötig zu gefährden. Für einen reinen Targetschütze, der nur auf einem Schießplatz auf Scheiben schießt, wäre ein Köcher nicht unbedingt erforderlich. Allerdings ist es auf Dauer schon sehr lästig, sich immer nach seinen Pfeilen bücken zu müssen weil diese auf dem Boden liegen. Es gibt zwar Schießplätze, die an der Schießlinie fest montierte Bogenständer haben, die auch Pfeile aufnehmen können. Trotzdem legt sich jeder Bogenschütze irgendwann – meist

Einheiten und Maße im Bogensport

Bogenschützen sind schon ein Völkchen für sich. Wenn es um ihre Ausrüstung, also um Bogen und Pfeile geht, sprechen sie in einer, für Anfänger oft verwirrenden Sprache. Ich habe anfangs auch nur Bahnhof verstanden, als ich erstmals von Zoll, Pound, Grain und libs hörte. Zum Glück brauchte ich meine Unwissenheit zu Beginn meiner Bognerinnen-Karriere nicht zu verstecken, denn alle anderen (außer unserem Trainer) aus unserem Verein waren damals ebenfalls blutige Anfänger ohne Bogensportwissen. Der moderne Bogensport, wie wir ihn heute betreiben, stammt ursprünglich aus England und den USA. Daher kommt es, dass sich so viele englische Begriffe eingebürgert haben. Hier folgt daher nun eine kurze Erläuterung der wichtigsten Einheiten und Maße, die einem beim Bogensport so „über den Weg laufen“: