Toxophilie – die Wissenschaft vom Bogenschießen

Die Toxophilie (von toxon = griechisch für Bogen) ist die Wissenschaft vom Bogenschießen. Diesen Begriff findet man in der ersten ausführlichen Anleitung zum Bogenschießen, die unter dem Titel Toxophilus im  Jahr 1545 in London erschien.

Roger Ascham

Der Autor Roger Ascham (um 1515-1568) war ein englicher Pädagoge, der von seinen Ärzten frische Luft und Bogenschießen verordnet bekam, um seine stark angegriffenen Gesundheit wieder herzustellen.

Das Bogenschießen begeisterte ihn sehr. Mit viel Sorgfalt und Geduld studierte er die Geheimnisse der Kunst des Bogenschiessens und schrieb seine Beobachtungen – garniert mit allerlei philosophischen Gedanken – nieder. So entstand eines der wichtigsten Werke über das Bogenschießen.

Ein berühmtes Zitat aus seiner Schießlehre lautet:

Fayre shootynge, comes of these Thynges: of standynge, nockynge, drawynge, holding and lowsyng.

Auf gut Deutsch:

Gutes Schießen kommt von diesen Dingen: Vom Stehen, dem Auflegen des Pfeils, dem Spannen, Halten und Abschießen.

Dieser ersten schriftlichen Überlieferung der Einteilung des Schussablaufes folgten seitdem alle weiteren Darstellungen der Toxophilie.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert