Warum Bogenschießen? (1): Weil es eine der gesündesten Sportarten ist

Jede sportliche Betätigung hat positive Auswirkungen auf unseren Körper/Organismus, egal in welchem Alter diese praktiziert wird.

Wenn man einen am Bogenschießen interessierten Menschen die Frage stellt, was er sich speziell vom Schießen mit dem Bogen erwartet, bekommt der Fragesteller oft eine der folgenden Antworten:

  • Körperliche Anstrengung = Kraft
  • Fixierung auf das Ziel = Konzentration
  • Entspanntes Lösen = Treffer

Aus meiner Sicht beschreiben die Begriffe „Ruhe“ und „Achtsamkeit“ weitaus besser das gesunde und erlebnisreiche Bogenschießen.

Ein Bogenschütze verbindet den Einsatz von Kraft mit der Fixierung auf das Ziel und der Entschlossenheit, dieses zu treffen. Werden alle Bewegungsabläufe korrekt sowie dem Alter entsprechend leistungsgerecht ausgeführt, verbessern sich schnell folgende Fähigkeiten:

Konzentrationsfähigkeit
Der Bogenschütze muss alle inneren und äußeren Ablenkungen ausblenden können, sich dann auf sich konzentrieren und alle Bewegungsabläufe reproduzieren. Die Fähigkeit zur Konzentration kann dabei helfen, sich in Stresssituationen im Wettkampf oder auch im Alltag besser zu Recht zu finden und angemessen zu reagieren.

Nach neuesten medizinischen Erkenntnissen wirkt sich Bogenschießen dadurch positiv auf hyperaktive Kinder aus und kann Tinnitus lindern.

Geduld und Ausdauer
Im Bogensport ist Geduld und Ausdauer gefragt, da es nicht um Geschwindigkeit, sondern um Präzision geht. Und Präzision benötigt viel Ausdauer, viel Training und viel Geduld. Gerade in der heutigen, hektischen Zeit ist Bogenschießen ein hervorragender Ausgleich zum Alltag.

Beweglichkeit der Hände und Finger
Die Finger und Hände gewinnen durch den Bogensport – bei regelmäßigem Training – immer mehr an Stärke und Beweglichkeit, da sie während der Durchführung eines Schusses in ihrer vollen Bewegungsbandbreite gefordert werden.

Verbesserte Hand–Auge–Koordination und besseres Balancegefühl
Durch das korrekte Zusammenspiel der Beine, der Bauch- und Rumpfmuskulatur, der Arme, der Hände, der Rücken-, Schulter- und Nackenmuskulatur, des Kopfes und der Augen wird die Hand–Auge–Koordination gezielt trainiert und ständig verbessert und gefestigt. Ebenso das Balancegefühl des Sportlers, was dazu führt, dass der körperliche Schwerpunkt immer besser gehalten werden kann.

Zuwachs an Stärke und Ausdauer
Werden die Bewegungsabläufe im Bogensport korrekt ausgeführt, so führt dies zur Stärkung der Arme, der Brustmuskulatur, der Hände, der Schultern, dem Nackenbereich sowie der Rumpfmuskulatur. Ähnlich wie beim Trainieren mit Gewichten erfolgt ein Muskelzuwachs, der zur Erhöhung der Ausdauer und Beweglichkeit führt. Die gesamte Körperhaltung wird dadurch verbessert.

Steigerung des Selbstbewusstseins
Zum einen wird das aktive durch innere Denkvorgänge herbeigeführte Erkennen der eigenen Persönlichkeit als Selbstbewusstsein verstanden. Zum anderen beschreibt Selbstbewusstsein etwas, dass mit Vertrauen, Zuversicht, Sicherheit und Gewissheit verbunden wird. Ein selbstbewusster Mensch sieht seiner Zukunft optimistisch, angstfrei, sorglos und unbekümmert entgegen.

Die Verbesserung der körperlichen Form und die Beherrschung der Schießtechnik durch das Bogenschießen führt nachweisbar zu mehr Selbstachtung und Selbstvertrauen.

Bogenschießen ist für alle offen
Der Bogensport kann sowohl von Menschen mit körperlichen als auch von Menschen ohne Einschränkungen ausgeübt werden. Er ist ein idealer Familiensport für alle von 6 bis 99 Jahren.

Text: © Bert Mehlhaff

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert